You are currently browsing the tag archive for the ‘Occupy’ tag.

Alexander Lingk: Der Aufstand der „99 Prozent“. Kapitalismuskritik in ökonomischen Krisenzeiten am Beispiel der Occupy-Bewegung. Berlin: Wissenschaftlicer Verlag Berlin 2013.

Lingk 2013
Bisher ist eine systematische Auseinandersetzung mit den Zielen und Forderungen der deutschen Occupy-Bewegung ausgeblieben. Nur scheinbar war klar, worum es ging, wenn Medien und Wissenschaft von den „99 Prozent“ sprachen. Was es hingegen tatsächlich mit den Inhalten dieses neuen Protestphänomens auf sich hat, blieb dabei meist nebensächlich oder man gab sich damit zufrieden, den Protest als „postmodern“ zu bezeichnen, so als sei damit bereits alles gesagt.
Das vorliegende Buch möchte dazu beitragen, diese Lücke zu schließen und über die Inhalte von Occupy aufzuklären. Dabei wird nicht nur ein Blick auf die Entstehung der Bewegung geworfen, sondern vor allem deren Kapitalismuskritik betrachtet und theoretisch aufgearbeitet. Eine der Ausgangsthesen ist dabei, dass sich Occupy in Sachen Kritik und Forderungen auf den Finanzsektor fixiert und die Krise als Folge des Handelns von Einzelnen deutet. Welch großes Gefahrenpotential in einer solch personalisierenden Kapitalismuskritik liegt, auch darauf kommt der Autor zu sprechen.

Mehr Informationen auf der Verlagsseite

Call for Papers: Activism and the Possibilities of Justice. Anthropological Perspectives, Workshop of the EASA – Network “Anthropology and Social Movements”, University of Perugia (Italy), 26 October 2013

The workshop is organised by the “Anthropology and Social Movements” network of the European Association of Social Anthropologists (EASA), in cooperation with Associazione Nazionale Universitaria degli Antropologi Culturali (ANUAC) and the Institute for the Study of Conflict Transformation and Social Justice (Queen’s University Belfast).

The unprecedented spread of mass mobilizations throughout the world let many observers no doubts: something “new” and still “without a name” is happening, argue distinguished left-wing scholars like Alain Badiou and Slavoj Žižek. The unexpected “Arab Spring” changed regional and global Middle Eastern politics, considered as “static” and out of the way for activism beyond the Islamist movement; the world-spreading “Occupy” movements have set a new agenda highlighting the crisis of neoliberal austerity politics.

The almost universal reach of recent popular uprisings has made studying social movements “hotter” topic than ever, movement scholar Mayer Zald relates. With this development, themes and visions related to justice and solidarity evolved rapidly, has been re-interpreted by a diverse set of forces and has moved back at the forefront of global visibility. In this workshop, we aim to explore these possibilities of justice. What
contributions anthropologists do make to this effervescent scenario? With their interest in marginal settings and the world peripheries, which are the “out-of-sight” places and scenarios worth to have a closer look at? How can anthropologists relate activism to broader political forces? In this workshop, we aim to create both a comparative perspective and update and coordinate interpretative lenses.

The workshop will be articulated in two panels and will be concluded with a wrap-up round table. The first panel aims to critically map the scenario with a special focus on “peripheral” uprisings in the South. The second panel invites papers that offer fresh ethnographically and theoretically informed insights related to the recent wave of uprisings.

Deadline: 30 August 2013

Pdf-file of the Call

Deutschlandradio: „Blockupy steht für um sich greifende Prekarisierung“ (Oliver Nachtwey)

Zeit.de: „Occupy ist noch nicht bereit für die Gesellschaft“ (Oliver Nachtwey)

Spiegel online: „Occupy-Protest in Frankfurt: Krisenprotest in der Krise“ (Oliver Nachtwey)

Süddeutsche Zeitung online: „Linke Bewegung rückt zur EZB-Blockade an

Neues Deutschland online: „Ohne Herzkammer, vorerst gescheitert: Eine Studie über Occupy

Frankfurter Rundschau online: „Ein politisches Wunder

Alle Beiträge nehmen Bezug auf die von der Otto-Brenner-Stiftung herausgegebenen Studie der Uni Trier.

Die von BP in Auftrag gegebene Proteststudie des Göttinger Instituts für Demokratieforschung findet großen Widerhall in der Medienberichterstattung:

WDR5: „Die Macht der Bürger-Protestbewegungen in Deutschland“ (Lars Geiges)

die tageszeitung: „Wutbürger als Forschungsobjekt“ (Franz Walter)

Zeit Online: „Der deutsche Protest ist alt, klug und männlich

Neues Deutschland: „Die Gegenexperten

Detektor.fm: „Proteststudie: Wer protestiert eigentlich in Deutschland?“ (Felix Butzlaff)

Handelsblatt.de: „Unterschicht bei Bürgerprotesten kaum vertreten

Welt.de: „Studie: ‚Kleine Leute‘ bei Bürgerprotesten kaum vertreten

Südwestpresse: „Widerstand erhält Zulauf“ (Franz Walter)

Spiegel Online: „Studie über neue Protestbewegungen: Was treibt die Wutbürger?“ (Franz Walter)

Sueddeutsche.de: „Politisch engagiert, männlich, kinderlos

3Sat Kulturzeit: „Neue Bürgermacht“? (Franz Walter)

Call for papers: 7th ECPR General Conference, Section Comparative Perspectives on the New Politics of Dissent, Bordeaux, 4-7 September 2013

Section Chair: Alice Mattoni (University of Pittsburgh)
Section Co-Chairs: Eduardo Romanos (Universidad Complutense de Madrid), Donatella della Porta (European University Institute)

Section Abstract:
In the past years a new wave of contention developed across the world. Politics of dissent spread in widely separate regions with citizens mobilizing around different, but interrelated, issues: from anti-austerity measures, including a strong criticism on multinational corporations and increased inequalities, to pro-democracy struggles, including protests against authoritarian regimes and demands for “real democracy now”. Although rooted in different contexts, mobilizations belonging to this wave of contention had some traits in common that deserve further investigation.

Overall, this section seeks to understand the distinctive characteristics of current and recent mobilizations, also in comparison to previous waves of contention that developed locally, nationally and transnationally. In doing this, the section pays particular attention to some aspects that seem fundamental to understand how social change is developing in a moment of deep economic crisis and political mistrust. These aspects are: the use of internet platforms and tools in the organization of protest; the development of democratic visions and practices in the making of protest; collective identities and discourses in the formation of political subjectivities; the outcomes and consequences of protest after stages of mobilization; and the processes of local, national and transnational diffusion in the recent wave of contention. Beyond these themes, the section considers the role of some crucial actors in recent mobilizations: migrants; extreme-right groups; and traditional economic actors, like trade unions and workers movements.

The section includes eight panels:

  • Resisting the markets: Economic actors and issues in global uprisings from the Middle-East to North-America
  • The Social Mediation of Popular Protest: Facebook and Twitter in Pro-democracy and Anti-austerity Mobilizations
  • The Consequences of the New Wave of Mobilization
  • Extreme Right Mobilization in Western Democracies and Middle East in the Era of Globalization and Economic Crisis
  • The Heterogeneity of Diffusion Processes in Contemporary Social Movements
  • Democracy of the Squares: Visions and Practices of Democracy from Egypt to the United States
  • Collective Identities in the New Cycle of Contention
  • Obstacles of Citizenship

You will find further details of these panels in the academic programme of the conference.

The online submission system is now available. You will find it in here. Log in to My ECPR to submit your proposal. You do not need to be from an ECPR member institution to create a MyECPR account and submit a paper. Proposal should include title of the proposed paper, abstract of paper (up to 300 words), author’s name and affiliation. The deadline for proposals is 1 February 2013.

Click here to download the guidelines and deadlines for paper givers.

Peter Mörtenböck und Helge Mooshammer: Occupy. Räume des Protests. Bielefeld: Transcript 2012.

Von New York bis Kairo, von Hongkong bis Berlin: Weltweit sind neue Protestbewegungen angetreten, öffentlichen Raum in ein politisches Commons zu verwandeln. Gegenüber dem Machtmonopol krisenhafter Systeme setzen sie auf die kreative Kraft von kollektiver Selbstbestimmung. Mit Zeltlagern, Straßenküchen und Volksuniversitäten hat die Occupy-Bewegung diese konfliktreichen Auseinandersetzungen um direkte Demokratie, soziale Gerechtigkeit und ökonomische Alternativen auch in die Zentren der westlichen Welt gebracht.
Dieser Essay diskutiert die Ausgangslage sowie Schauplätze und Perspektiven einer globalen Kultur des Widerstands: Welche Spannungen entfalten sich zwischen ihren physischen und symbolischen Räumen, subjektiven und globalen Dimensionen? Was hat sich mit den Besetzungen verändert und wie geht der Widerstand weiter? Ein Buch über die Chancen und Hindernisse von Protest zu Beginn des 21. Jahrhunderts.

Mehr Informationen auf der Verlagsseite

dpa: „Spuren einer Bewegung“ (Johannes M. Becker und Simon Teune)

TagesWEBschau: „Occupy wird ein Jahr alt“ (Peter Ullrich)

epd: „Protestforscher: Occupy war in Deutschland ein Strohfeuer“ (Peter Ullrich)

Neues Deutschland: „Gewöhnung an Sozialabbau?“ (Peter Ullrich)

FTD.de „Das Scheitern der 99 %“ (Dieter Rucht)

Funkhaus Europa: „Occupy Wall Street: eine gescheiterte Revolution?“ (Peter Ullrich)

WDR5: „Ohne Strukturen geht es nicht“ (Dieter Rucht)

WDR5: „Ein Jahr Occupy-Bewegung“ (Wolfgang Kraushaar)

Deutschlandradio: „Occupy hat es nicht geschafft, eine organisatorische Struktur aufzustellen“ (Peter Ullrich)

dapd: „Occupy ist an sich selbst gescheitert“ (Dieter Rucht)

CfP: The Transnational Dimension of Protest: From the Arab Spring to Occupy Wall Street, ECPR Joint Sessions, Mainz, 11 – 16 March 2013

The workshop intends to analyze the transnational dimension in the recent wave of global protests like the Arab Spring, the European Indignados, and Occupy Wall Street. Literature on transnational social movements flourished in the last decades, exploring social movement networks that organized counter-summits demonstrations and social forums meetings. Most recent protests across the world had, amongst their target, national governments and policies. But they also maintained a strong transnational stance. Starting from a comparative perspective, the workshop focuses on the transnational mechanisms and processes at work in the Arab Spring, the European Indignados, and Occupy Wall Street by paying particular attention to 1) imageries and practices of democracy and 2) communication and mediation processes.

You can view the full outline of the workshop and submit paper proposals via the ECPR official website. The deadline for submission is Monday, 5 November 2012.

Der Standard: „Die Einsamkeit der 99%-Bewegung“ (Alex Demirovic und Uli Brand)

3Sat Kulturzeit: „Was bleibt von einer Bewegung?“ (Dieter Rucht)

WDR5: „Die Occupy-Bewegung. Schluß mit der Bankenbesetzung?“ (Peter Ullrich)

detektor.fm: „Kapitalismuskritik: Was haben die Occupy-Proteste verändert?“ (Jürgen Winkler und Dieter Rucht)

Aus Politik und Zeitgeschichte 25-26/2012, Protest und Beteiligung

“Die Welt begehrt auf”, titelte eine deutsche Zeitung im Oktober 2011. Im Fokus standen Schauplätze der Occupy-Bewegung, des “Arabischen Frühlings” und anderer weltweiter sozialer Proteste. Proteste sind Ausdruck für die Unzufriedenheit mit politischen Institutionen, ihren Entscheidungen sowie gesellschaftlichen und sozialen Missständen. Entsprechend richtet sich die Wut vieler Protestierender gegen politische und ökonomische “Eliten”.

Erfolg und Misserfolg von Protesten hängen von politischen, gesellschaftlichen, sozialen, kulturellen und organisatorischen Rahmenbedingungen ab. Neben der Frage, wie durchlässig und aufnahmefähig politische Instanzen für gesellschaftliche Kritik sind, spielt hierbei auch die Präsenz, Stärke und Gestaltungsfähigkeit von Zivilgesellschaften eine Rolle.

Ganzes Heft als pdf

Inhalt APuZ 25-26/2012

Asiye Öztürk: Editorial

Dieter Rucht: Massen mobilisieren
Massenproteste hängen von vielen Bedingungen ab. Dazu zählen Unzufriedenheit, die Wahrnehmung kollektiver Betroffenheit, organisatorische und logistische Leistungen, Gelegenheitsstrukturen und Aussicht auf Wirkung des Protests.

Swen Hutter und Simon Teune: Politik auf der Straße: Deutschlands Protestprofil im Wandel
Basierend auf einer systematischen Zeitungsanalyse skizziert der Beitrag das Protestprofil der Bundesrepublik seit den 1950er Jahren. Betrachtet werden Umfang, Themen, Formen und organisatorischer Hintergrund von Protestereignissen.

Knut Bergmann: Zum Verhältnis von Parlamentarismus und Protest
Parlamentarismus und Protest markieren zwei Pole in der Debatte um mehr Bürgerbeteiligung. Doch die Unzufriedenheit mit dem politischen System hat viele Ursachen, wobei die Erwartungen an “die Politik” eine große Rolle spielen.

Andrea Pabst: Ziviler Ungehorsam: Annäherung an einen umkämpften Begriff
Der Begriff ziviler Ungehorsam erlebt gegenwärtig im deutschsprachigen Raum eine Renaissance. Den gegenwärtigen Debatten liegt eine Vielfalt an Verständnissen des Begriffs zugrunde, die hier systematisierend dargestellt werden.

Thomas Kern und Sang-hui Nam: Werte, kollektive Identität und Protest: Die Mobilisierung der Occupy-Bewegung in den USA
Der Beitrag beschäftigt sich mit der kollektiven Identität der US-amerikanischen Occupy-Bewegung. Im Zentrum steht der Einfluss von Wertbindungen auf die Definition kollektiver Interessen im Mobilisierungsprozess.

Roland Roth: Occupy und Acampada: Vorboten einer neuen Protestgeneration?
Die Proteste des Jahres 2011 haben verdeutlicht, dass die nationalen Grenzen von Bewegungspolitik offener geworden sind. Internationale Themen und Aktionsformen werden aufgegriffen, Ansätze einer gemeinsamen Agenda entstehen.

Priska Daphi: Zur Identität transnationaler Bewegungen
Was hält transnationale Bewegungen zusammen? Die Identität transnationaler Bewegungen basiert auf breiten Deutungsmustern, dem gemeinsamen Handeln in Protesten und Treffen sowie auf weitverzweigten, informellen Netzwerken.

Sabine Kurtenbach: Jugendproteste – blockierte Statuspassagen als einigendes Band
2011 sind vor allem junge Menschen für politischen, sozialen und wirtschaftlichen Wandel auf die Straße gegangen. Ihre Proteste sind Ausdruck von blockierten Statuspassagen, der Sorge um die eigene Zukunft und den Platz in der Gesellschaft.

Titelbild: Performance von Pussy Riot auf dem Roten Platz (Foto: Pussy Riot Blog)
RSS-Feed zu den Twitter-Nachrichten

Navigation

Flickr Pool Protests and Demonstrations